Im Laden
Herr und Frau Schweizer kaufen am meisten bei Migros und Coop ein. Gemeinsam halten die beiden grossen Genossenschaften einen Anteil von rund 69 Prozent am Detailhandel. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Als künftige Konkurrenten gehandelten werden Discounter Aldi und Lidl. Alle haben ein breites Sortiment an Rasierprodukten. Doch wer im Denner nach Rasierklingen sucht, hat in der Drogerie-Abteilung Pech. Nachdem immer mehr Kunden die kleinen Päckchen geklaut haben, beschloss man diese zukünftig an der Kasse zu platzieren.
Online
Auch wenn die Schweiz beim Einkaufen im Onlineshop europaweit ziemlich im Durchschnitt liegt, gibt es zwischen den Branchen deutliche Unterschiede. So werden Bekleidung und Elektronik haufenweise gekauft. Medikamente und Bürobedarf dagegen gar nicht. Was einerseits an den strengen Bestimmungen und an der Grösse der Produkte liegt. Während bei unserem Nachbar Deutschland Amazon den Online Markt beherrscht, sieht dies in der Schweiz anders aus. Auf Platz eins liegt die Digitec Galaxus AG, die Onlineshops wie Galaxus betreibt. Die Vorteile vom Rasierklingen online kaufen finden Sie in einem anderen Artikel von uns.
Einkaufstourismus
Da der Franken gegenüber dem Euro stark ist, wird Einkaufstourismus immer attraktiver. Bei Einkaufstouristen besonders beliebt waren neben Fleisch vor allem Hygiene Produkte wie Rasierklingen.
Rasierklingen trotzdem in der Schweiz kaufen
Doch rechnet man alle Ausgaben wie Sprit, Parktickets und den zeitlichen Aufwand stellt man fest, man spart beim Rasierklingen kaufen im Ausland nicht wirklich. Unsere Devise: Lieber in der Schweiz einkaufen.